zurück zur Startseite

Datenschutz-Erklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich basierend auf den gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG2003). In dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die wichtigsten Punkte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite sowie Ihrer Anmeldung bei der 7. Europäischen Präsidentenkonferenz aufgeklärt. Die Webseite www.conferenceofpresidents-innsbruck.eu kann grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten genutzt werden.

Hosting über Webflow

Unsere Website wird über das Content Delivery Network (CDN) von Webflow gehostet. Dies ist ein Dienst der Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103. Das Webflow CDN stellt Duplikate von Daten einer Website auf verschiedenen, weltweit verteilten Webflow Servern zur Verfügung. Dadurch wird eine schnellere Ladezeit der Website, eine höhere Ausfallsicherheit, Schutz vor Brute Force Angriffen und ein erhöhter Schutz vor Datenverlust erreicht. Die aktuelle Datenschutzerklärung von Webflow finden Sie unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per E-Mail oder über unsere Webseite Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Daten für die Bearbeitung sowie für Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung weitergegeben. Die Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet uns, unsere IT-Infrastruktur zu schützen. Um die Funktionsfähigkeit unserer IT-Dienste zu gewährleisten, müssen wir die IP-Adressen von Besuchern unserer Website erfassen und verarbeiten. Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Verwendung von Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textinformationen über besuchte Webseiten, die vom Web-Browser auf der Festplatte des Computers gespeichert werden. Cookies auf unserer Webseite werden zur technischen Umsetzung der Erhöhung der Sicherheit sowie der Anpassbarkeit und Bedienbarkeit eingesetzt und speichern keine personenbezogenen Daten. Cookies sind unschädlich und können nur von ihrem Absender gelesen werden. Sieenthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden möchten, ist dies durch lokale Vornahme der Änderung Ihrer Einstellungen in dem auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrowser möglich.

Datenspeicherung bei Anmeldung für die 7. Europäische Präsidentenkonferenz

Wenn Sie sich über das Kontaktformular auf unserer Webseite als Teilnehmer für die 7.Europäische Präsidentenkonferenz registrieren, weisen wir darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Buchungsvorganges und zur späteren Abwicklung der Veranstaltung folgende Daten bei uns gespeichert werden: Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Nation, Funktion, Adresse, dienstliche E-Mail Adresse, dienstliche Telefonnummer. Ohne die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten können Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der erhobenen Daten gründet sich auf Artikel 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

Einwilligung in die Datenverarbeitung

Mit Ihrer Anmeldung für die 7. Europäische Präsidentenkonferenz willigen Sie in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns ein. Soweit Sie uns als Nutzer unserer Webseite und/oder Teilnehmer der 7. Europäischen Präsidentenkonferenz personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung der 7. Europäischen Präsidentenkonferenz und für die technische Administration. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt dabei grundsätzlich nicht. Ihre personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum bis drei Monate nach Ende der Veranstaltung gespeichert.

Mediale Berichterstattung und Bildaufnahmen

Bei der 7.Europäische Präsidentenkonferenz werden durch uns und/oder lokale Medienunternehmen Bildaufnahmen angefertigt. Die Verarbeitung Ihrer Bilddaten ist dabei zur Öffentlichkeitsarbeit und der Darstellung unserer Tätigkeit in der Öffentlichkeit erforderlich (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO). Diese Bildaufnahmen werden zur Darstellung unserer Tätigkeit im Intranet der österreichischen Justiz sowie gegebenenfalls in lokalen Medien veröffentlicht. Auch eine Datenübermittlung an Medienunternehmen kann dabei im Rahmen der medialen Berichterstattung über die Veranstaltung erfolgen.

Ihre Rechte

Grundsätzlich steht Ihnen das Recht auf Auskunft, Berichtigung unrichtiger Daten, Löschung unzulässigerweise verarbeiteter Daten, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit zu. Sie haben insbesondere das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der erhobenen Daten durch uns jederzeit zu widerrufen. Im Falle eines Widerrufs wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte Dr. Beate Abler zur Verfügung. Diese erreichen Sie telefonisch unter +43 5 76014 342047 oder per E-Mail unter beate.abler@justiz.gv.at. Bitte legen Sie zur eindeutigen Identifizierung Ihrer Person eine Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises bei.

Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde per Adresse Wickenburggasse 8, 1080 Wien (E-Mail: dsb@dsb.gv.at), einbringen.

Kontaktdaten

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinn des Art. 4 Z 7 DSGVO:

Dr. Klaus Schröder

Oberlandesgericht Innsbruck, Maximilianstraße 4

6020 Innsbruck, Österreich

E-Mail: conference-office@justiz.gv.at